PfeiL

 

Therapie

Wir arbeiten mit fachdidaktischem Material, dass sich seit Jahrzehnten bewährt hat. Hier insbesondere mit dem Kieler Leseaufbau mit den Lautgebärden und mit dem Kieler Rechtschreibaufbau nach Hackethal und Dr. Dummer-Smoch.

Der Kieler Leseaufbau ist ein gestufter Leselehrgang, der in kleinen Schritten vom Leichten zum Schwierigen fortschreitet. Er besteht aus insgesamt 14 Stufen. Das oberste Prinzip ist der heilpädagogische Grundsatz der Isolierung von Schwierigkeiten. Dies wird durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen im Leselernprozess gewährleistet.

Bei jedem Kind kann unterschiedlich lange auf einer Stufe verweilt werden. Erst wenn ein Kind die sogenannte Null-Fehler-Grenze und das Ziel der jeweiligen Stufe erreicht hat, wird zur nächsten Stufe aufgestiegen. Somit handelt es sich um ein ganz individuell einsetzbares Förderwerkzeug, das den Kindern sehr schnell Erfolge vermittelt.

Der Kieler Leseaufbau ist ein empirisch begründetes Werk, das in langjähriger Praxis erprobt und weiterentwickelt wurde und vor allem in der Therapie von Kindern mit schwerwiegenden Leseproblemen angewendet wird.

Im Kieler Leseaufbau wird konsequent die Wortstruktur beachtet. Es wird mit dehnbaren Konsonanten (m, r, s, n, l, f) und deren Verschleifung mit den Vokalen (a, e, i, o, u) begonnen. Erst wenn ein Kind dies problemlos beherrscht, folgen die Explosivlaute (z.B. b, p, d, t, g, k). Lautgebärden und Silbenteppiche unterstützen den Leseaufbau. Für jeden Buchstaben gibt es ein Zeichen, eine Lautgebärde. Durch Anwendung der Lautgebärden wird den Kindern das Verschleifen von Konsonant und Vokal (z.B. ma) erleichtert, mit den Silbenteppichen wird die Automatisierung trainiert.

Der Kieler Leseaufbau unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibeln durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen im Leselernprozess. So erlernen die Kinder erst in der Stufe 11 das Verschleifen von zwei oder mehreren Konsonanten am Wortanfang (Bluse, Kragen) und werden in der Stufe 12 mit den kurzen Vokalen bekannt.

Der Kieler Rechtschreibaufbau schließt sich an den Kieler Leseaufbau an und unterstützt den weiteren Erwerb der Lese- und Rechtschreibfähigkeit. Er behandelt die orthographischen Schwierigkeiten, die im Kieler Leseaufbau noch ausgeklammert bleiben.

Er kann jedoch auch allein zur Verbesserung der Rechtschreibleistung eingesetzt werden. In diesem Fall sollte darauf geachtet werden, dass alle Buchstaben bekannt sind und das Verschleifen von Konsonant und Vokal automatisiert ist.

Der Kieler Rechtschreibaufbau ist ein gestufter Aufbau, der - wie der Kieler Leseaufbau - nach dem heilpädagogischen Prinzip, d. h. vom Einfachen zum Schwierigen fortschreitet.

Wie auch der Kieler Leseaufbau beginnt er mit der lautgetreuen Schreibung und der konsequenten Beachtung der Wortstruktur. Über die Konsonantenhäufung am Anfang geht er über zum kurzen Vokal in der Stammsilbe.

Nach der Auslautverhärtung führt der Rechtschreibaufbau in die Dopplung und weiter zur S-Laut-Schreibung sowie zur Dehnung. Schwierige Konsonantenbildungen und Fremdwörter beenden den Aufbau.

Im Bereich Mathematik arbeiten wir im Grundbereich ebenfalls mit fachdidaktischem Material, dass seit Jahren existiert und große Erfolge zu verzeichnen hat.

Zum einem mit den Kieler Zahlenbildern nach Christel Rosenkranz

und zum anderen mit der Konzeption des "Struktur- und niveauorientierten Lernens" von Prof. Dr. Reinhard Kutzer.

Im höheren Mathematik-Bereich erarbeiten wir individuell auf das entsprechende Kind oder den Jugendlichen abgestimmtes Material aus.